Die Corona Pandemie hat das Arbeitsleben komplett auf den Kopf gestellt. War früher Home-Office eine Ausnahmeerscheinung, hat sich dieses Arbeitsmodell im vergangenen Jahr etabliert. Doch wie sieht es für die Zukunft aus? Wird Home-Office fester Bestandteil bleiben oder wird es eine Mischung aus Zu-Hause-Arbeiten und Büropräsenz?
Viele Beschäftigte haben sich lange mehr Flexibilität der Unternehmen in Sachen Homeoffice gewünscht, nun blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem viele Menschen ausschliesslich von zu Hause gearbeitet haben. Doch wie sieht das Resümee aus? Wird diese Arbeitsform bleiben? Welche Folgen hatte das Homeoffice?
Was sind die Vor- und Nachteile im Homeoffice?
Nach einem Jahr fast durchgehend Homeoffice haben sich doch einige Vor- und Nachteile zu dieser Arbeitsform kristallisiert.
Vorteile: Fast 50% der Mitarbeiter freuen sich über den Wegfall der Arbeitswege, über die gestiegene Flexibilität und dass sich dadurch ihre Work-Live-Balance verbessert hat. 72% der deutschen Arbeitnehmer wünschen sich einen Tag pro Woche Homeoffice für die Zukunft. Jeder vierte Beschäftigte erwartet, nach der Pandemie sogar zwei oder mehr Tage pro Woche im Homeoffice arbeiten zu können.
Nachteile: Offensichtlich ist eine der Langzeitnebenwirkungen des Homeoffice, dass die Leute nicht abschalten können, zu grübeln anfangen oder sich sogar nicht mehr richtig erholen können. Auch für Familien mit unpassender Wohnsituation war die Doppelbelastung mit Homeoffice und Familie zu Hause oft zu gross. Ausserdem gaben 38% der Leute an, ein zunehmendes Isolationsgefühl im Homeoffice zu entwickeln. Zwar wird durch die Reduktion oder den Wegfall von Homeoffice die Flexibilität verkleinert, andererseits wird es befreiend sein, strukturiertere Arbeitstage zu haben sowie seine Arbeitskollegen wieder «live» sehen zu dürfen.
Fast 50% der Mitarbeiter freuen sich über den Wegfall der Arbeitswege, über die gestiegene Flexibilität und dass sich dadurch ihre Work-Live-Balance verbessert hat.
Wie sieht der optimale Arbeitsplatz Zuhause aus?
Der optimale Arbeitsplatz Zuhause sollte Tageslicht, angenehme Luftzirkulation, ausreichende Platz, eine optimale Schreibtischlampe und einen guten, ergonomisch unterstützenden Bürostuhl bieten. Auch sollte die Türe vom Büro geschlossen werden können, damit man sich optimal konzentrieren kann, aber auch mal nach Feierabend die Arbeit aus dem Blick hat. Für kurze Zeit kann auch mal improvisiert werden, doch auf Länge sollte der Arbeitsplatz optimal eingerichtet werden. Soll heissen, Stehpult, externer Bildschirm, fester Arbeitsplatz!
Wie wird sich das Büro im Unternehmen verändern?
Die Büros der Zukunft werden flexibler und diverser. Unternehmen müssen attraktive Räume bieten, in die die Mitarbeiter gerne kommen. Fixe Arbeitsplätze werden immer weniger, doch es muss trotzdem die Möglichkeit bestehen, dass ganze Teams sich treffen können. Seien es Kommunikationsorte, Besprechungsräume oder Arbeitsinseln. Denn so fühlen sich die Mitarbeiter stärker ins Team eingebunden und auch stärker verpflichtet dem Unternehmen gegenüber. Das Commitment wird gestärkt.
Wie sieht die Ausstattung im Büro der Zukunft aus?
Das Mobiliar sollte den heutigen Ansprüchen entsprechen. Stehpulte sind heute fast schon eine Selbstverständlichkeit. Ausserdem sollten Tische, Stühle und Container so wendig sein wie ihre Besitzer, und sie sollten sich möglichst vielfältig einsetzen lassen, denn so schnell, wie sich Büroszenarien mittlerweile verändern, so schnell muss sich auch das Mobiliar anpassen. Neben den Büromöbeln sind auch die Akustik sowie das Licht entscheidend. Diesen beiden Faktoren wird oftmals zu wenig Gewicht zugesprochen. Doch sind sie für ein angenehmes Raumklima entscheidend. Auch Pflanzen können einen positiven Einfluss bewirken.
Neben den Büromöbeln sind auch die Akustik sowie das Licht entscheidend. Diesen beiden Faktoren wird oftmals zu wenig Gewicht zugesprochen. Doch sind sie für ein angenehmes Raumklima entscheidend.
Wie sieht die Zukunft bezüglich Büropräsenz und Homeoffice aus?
Homeoffice wird bleiben, hier gibt es nichts zu diskutieren. Denn der Arbeitsweg und die Flexibilität ist ein wesentlicher Faktor. Doch die Anzahl Tage wird nach der Pandemie stark reduziert. Es gibt Studien, die besagen, zwei bis drei Tage im Homeoffice sind empfehlenswert, solange das auf Freiwilligkeit basiert. Denn nicht für jeden ist diese Art zu arbeiten optimal. Ausserdem ist es wichtig, dass sich die Teams auch regelmässig physisch treffen und sich austauschen. Auch der private Austausch gehört hier dazu. Dadurch wird ein stärkerer Zusammenhalt gefördert und die Produktivität angeregt.
*Studie: Steelcase.com, 2020